Vernetzung und Austausch für innovative Forschung  [12.11.25]

Rückblick auf den THE Workshop des Vereins Tübingen-Hohenheim Economics e.V. im September an der Universität Hohenheim

Bild: Universität Hohenheim/THE


Am 24. und 25. September 2025 fand in den historischen Schlossräumlichkeiten der Universität Hohenheim der jährliche THE Workshop des Vereins Tübingen-Hohenheim Economics e.V. (THE)  statt. Elf Early Career Researchers von den Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim sowie vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) präsentierten ihre aktuellen Forschungsarbeiten, insbesondere aus dem Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung.

Herzlichen Dank an Prof. Dr. Martin Huber von der Universität Fribourg. Sein Mini-Kurs zum Einsatz von Machine Learning Verfahren in statistischen Kausalanalysen war das besondere Highlight des Workshops. Er vermittelte den Teilnehmenden wertvolle neue Einblicke in die modernen Methoden der angewandten Ökonometrie.

Bild: Universität Hohenheim/THE

Bild: Universität Hohenheim/THE

Der Best Paper Awards wurde aus mehreren hochkarätigen Forschungsbeiträge ausgewählt und ging an Dr. Jeffrey Yusuf von der Universität Stuttgart für seine Arbeit „Market Luck: Skill-Biased Inequality and Redistributive Preferences“. Darin beschäftigt er sich mit der Frage, inwieweit Einkommensungleichheiten, die durch eigene Anstrengungen, durch zufällige Faktoren oder auf andere Weise zustande kommen, von der Bevölkerung akzeptiert werden oder den Wunsch nach ausgleichender Umverteilung hervorrufen. Für künftige Reformen des Sozialstaats, die sich an den Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger orientieren, sind diese Erkenntnisse von großer Bedeutung.

Der THE Workshop ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig und unentbehrlich der Austausch und die Vernetzung in der Region für innovative Forschung ist.


Zurück zu Aktuelles