Arbeitsmarkt und Diskriminierung
Dienstleistungs- und Arbeitsmarktökonomik
- Teamleiter: Prof. Dr. Thomas Beißinger (Universität Hohenheim).
- Das Team forscht zu den theoretischen und empirischen Implikationen von Arbeitsmarktreformen auf die Lohnungleichheit in Deutschland unter expliziter Berücksichtigung von Offshoring (Beissinger et al., 2016).
- Darüber hinaus forschte das Team zu Lohnfestlegungsmechanismen mit den Schwerpunkten Sozialleistungssysteme, Gewerkschaften und Arbeitslosigkeit (Strifler und Beissinger, 2015; Beissinger und Baudy, 2015; Beissinger und Egger, 2004).
- Die Forschungsinteressen des Teams konzentrieren sich derzeit auf folgende Themen: Lohnungleichheit und Offshoring, Einwanderung, Arbeitsmarktreformen und Lohnunterschiede.
Ökonometrie und Empirische Wirtschaftsforschung
- Teamleiterin: Prof. Dr. Aderonke Osikominu (Universität Hohenheim).
- Gemeinsam mit Co-Autoren hat sie die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, Einkommen und Einkommensunterschieden in OECD-Ländern analysiert (Mira d'Ercole und Osikominu, 2008a, b).
- Weitere Forschungsarbeiten umfassen die Evaluierung der Auswirkungen von Berufsbildungsprogrammen für Arbeitslose (Biewen et al. (2014); Osikominu, 2013).
- Ihr Team arbeitet derzeit an einem DFG-Projekt, das sich mit den Auswirkungen verschiedener schulischer und außerschulischer Lernaktivitäten auf den Erwerb nicht-kognitiver Fähigkeiten befasst. Das Wissen über den Erwerb von Kompetenzen ist wichtig für die Gestaltung einer effektiven Bildungspolitik, um die negativen Auswirkungen der Ungleichheit abzumildern.
Wachstum und Verteilung
- Teamleiter und Sprecher des INEPA: Prof. Dr. Prettner (Universität Hohenheim).
- Die Arbeit des Teams konzentriert sich auf die folgenden Themen: Geschlechtergerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung (Bloom et al., 2015, Prettner und Strulik, 2017); Ungleichheit und Statuswahrnehmung (Hof und Prettner, 2016); Humankapitalakkumulation (Prettner und Schäfer, 2016); und die Auswirkungen der Automatisierung auf Wirtschaftswachstum und Ungleichheit (Prettner, 2016, Prettner und Strulik, 2017).
- Die laufenden Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Automatisierung und die Verschiebung der Einkommensverteilung zwischen den verschiedenen Qualifikationsgruppen von Arbeitnehmern, die Auswirkungen des demographischen Wandels (hauptsächlich Alterung und Migration) auf die Ungleichheit, die Entwicklung der globalen Ungleichheit zwischen den Ländern und die Überprüfung der Verzerrungen und der Effizienz von Schätzmethoden.