Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs

Dr. Dominik Hartmann

Dr. Dominik Hartmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und externer wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Internationales Management und Wissensökonomie und der Universität Hohenheim. Seine Forschung analysiert die Zusammenhänge zwischen Innovation, strukturellem wirtschaftlichen Wandel und Einkommensungleichheit. Seine Arbeiten wurden in Zeitschriften wie World Development, Scientometrics, Structural Change and Economic Dynamics und dem R Journal veröffentlicht. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier.

Dr. oec. Micha Kaiser

Micha Kaiser hat einen Master-Abschluss in Volkswirtschaftslehre und ist derzeit ein PostDoc an der Universität Hohenheim. Als Mitglied des Instituts für Gesundheitswesen & Public Management hat Micha ein breites Interesse an vielen verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Arbeitsmarktökonomik. Einige seiner Forschungsarbeiten konzentrieren sich beispielsweise auf den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und verschiedenen Formen des Gesundheitsverhaltens oder auf die Auswirkungen der nicht-maternalen Pflege auf das subjektive Wohlbefinden von Kindern.

Dr. oec. Vadim Kufenko

Dr. Oec. Vadim Kufenko ist verantwortlich für die Koordination des Forschungsbereichs INEPA und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim am Lehrstuhl für Wachstum und Verteilung. Seine Forschungsschwerpunkte sind empirische Analysen, Schätzer-Effizienz, anthropometrische Ungleichheit, globale Ungleichheit und Lohnunterschiede. Zusammen mit Co-Autoren veröffentlichte er in Zeitschriften wie Economics of Transition, Journal of Population Research, Scientometrics, Economics and Human Biology. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem RG Profil oder auf der eigenen Webseite.

Dr. Henning Mühlen

Dr. Henning Mühlen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Außenwirtschaft. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des internationalen Handels, der ausländischen Direktinvestitionen und der Entwicklungsökonomie. Er hat Veröffentlichungen in Zeitschriften wie Kyklos und dem Journal of Development Studies. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier.

Dr. Peng Nie

Dr. Peng Nie ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik. Er beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Gesundheitsökonomie, gesundheitliche Ungleichheit und subjektives Wohlbefinden. Seine Arbeiten wurden in Zeitschriften wie China Economic Review, Social Indicators Research, Journal of Population Ageing und dem International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier

Dr. Steffen Otterbach

Steffen Otterbach ist Postdoktorand und Dozent am Institut für Gesundheitswesen & Public Management der Universität Hohenheim. Mit einer Spezialisierung auf empirische Ökonomie konzentriert sich seine Forschung auf die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen (z.B. Arbeitszeit und Diskrepanzen zwischen tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeit) auf Gesundheit und Wohlbefinden. Seine Forschungsinteressen umfassen auch Ernährungssicherheit und Ernährungsaspekte in Entwicklungsländern. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Labor Economics (IZA), und seine Arbeiten erschienen in Social Indicators Research, China Economic Review und Scandinavian Journal of Work, Environment and Health. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier.

Dr. rer. pol. Gregor Pfeifer

Dr. rer. pol. Gregor Pfeifer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökonometrie und Empirische Wirtschaftsforschung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der angewandten Mikroökonometrie mit den Schwerpunkten Finanzwissenschaft, Arbeit/Bildung und Gesundheitsökonomie mit besonderem Interesse an der Politikevaluation. Seine Arbeiten wurden u.a. im Journal for Public and Nonprofit Services und in International Tax and Public Finance veröffentlicht. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier

M.Sc. Mirjam Reutter

M.Sc. Mirjam Reutter ist Doktorandin an der Universität Hohenheim am Lehrstuhl für Ökonometrie und Empirische Ökonomie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der angewandten Mikroökonometrie mit Schwerpunkt auf der gesundheits- und bildungsökonomischen Evaluation. Weitere Informationen über ihre Forschung erhalten Sie hier.

Dr. rer. pol. Davud Rostam-Afschar

Dr. rer. pol. Davud Rostam-Afschar forscht und lehrt Wirtschaftswissenschaften als Assistenzprofessor (Akademischer Rat) an der Universität Hohenheim. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in erster Linie auf Konsum- und Sparverhalten, Arbeitsangebotsentscheidungen sowie Steuer- und Transfersystemen, wobei der Schwerpunkt auf dem Abgleich von empirischen Erkenntnissen aus mikro- und makroökonomischen Quellen mit theoretischen Modellen liegt. Seine Arbeiten erschienen in Wirtschaftszeitschriften wie dem Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Empirical Economics und Public Finance Analysis. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier.

M.Sc. Hamid Reza Oskorouchi

M.Sc. Hamid Reza Oskorouchi ist Doktorand am Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik und beschäftigt sich mit der Erforschung von Ungleichheiten bezüglich Gesundheit und Ernährung. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit entwicklungsökonomischen und raumbezogenen Themen. Weitere Informationen zu seinen Forschungen finden Sie hier

M.Sc. Julia Schmid

M. Sc. Julia Schmid ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsinteressen liegen bei den Themen Ungleichheit im Hinblick auf geschlechtsspezifische und bildungsökonomische Aspekte, den Wechselwirkungen von staatlichen Institutionen und gesellschaftlichem Wohlergehen, den Determinanten von Vertrauen und Wahrnehmung sowie den Verteilungswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen.

M.Sc. Jasmin Vietz

M.Sc. Jasmin Vietz ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Hohenheim. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Ungleichheit und Gerechtigkeitsvorstellungen. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt hierbei auf der Analyse individueller Präferenzen für staatliche Umverteilung im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Digitalisierung und sozialer Mobilität.